Sprachauswahl

Internationale Vereinbarungen zum Zuchtwesen (Präsidiumsbeschluss von 2015)

Rahmen-Zuchtordnung des IV-DJT

Die Schaffung einer Rahmen-Zuchtordnung des IV-DJT ist kurz- und mittelfristig nicht realisierbar.
Es liegt im Ermessen der Mitgliedsvereine auf freiwilliger und juristisch korrekter Grundlage die Voraussetzungen zur Zucht anzupassen, das heißt zu erhöhen.
Alle Mitgliedsvereine respektieren die überdurchschnittlich hohen Anforderungen in Germany, Austria und der Switzerland.

Deckungen mit ausländischen Paarungspartnern

Die, bereits vor Jahren getroffene und 2012 erneuerte Vereinbarung, dass Auslandsdeckungen in den Mitgliedsvereinen des IV-DJT ausschließlich über die jeweils betreffenden Zuchtverantwortlichen in gegenseitigem Einvernehmen genehmigt werden können, wurde 2015 noch einmal bestätigt.

Das heißt:

Rechtzeitig vor einer geplanten Verpaarung ist sowohl vom Rüden- als auch vom Hündinnenbesitzer der zuständige Zuchtverantwortliche seines Mitgliedsvereins (Landes) zu informieren.
Die beiden zuständigen Zuchtverantwortlichen sprechen diese geplante Paarung miteinander ab.
Nur bei einvernehmlich positivem Ergebnis der Absprache ist die geplante Ausandsdeckung zulässig.
Die Zuchtverantwortlichen informieren die betreffenden Hundebesitzer der geplanten Paarung in schriftlicher Form.
Vor einer schriftlichen Freigabe der Paarung durch den zuständigen Zuchtverantwortlichen ist die Paarung nicht zulässig.

Im Einzelnen ist Folgendes zu berücksichigen:

Beide Paarungspartner müssen Leistungen in Bauarbeit, Wasserarbeit, Spurarbeit (Nase u. Spurlaut) nachgewiesen haben.
Beide Paarungspartner müssen in ihrem Heimatland eine eine Zuchtzulassung haben.
Der Genotyp beider Paarungspartner muss bekannt sein (N/N, N/N*, N/m).  

Spezielle Regelung in Germany:

Deckungen deutscher Rüden mit ausländischen Hündinnen sind nur zulässig, wenn der Rüde reinerbig normal (PLL-N/N oder PLL-N/N*) ist (siehe Punkt 5. Zuchtplan zur Bekämpfung der PLL).
Deutsche Hündinnen dürfen nur von ausländischen Rüden gedeckt werden, sofern die DNA des Rüden und seiner Eltern (beim TG-Verlag) hinterlegt ist.
Die Abstammung des Deckrüden muss korrekt sein (siehe Punkt 2. Zuchtplan zur Bekämpfung der PLL).
Deutsche Hündinnen mit dem Genotyp N/m dürfen nur mit ausländischen Rüden des Genotyps  N/N oder N/N* gedeckt werden (siehe Punkt 5. Zuchtplan zur Bekämpfung der PLL).

Spezielle Regelung in Austria:

Zusätzliche Voraussetzung, dass ein ausländischer Rüde in Austria als Deckrüde verwendet werden darf, ist, dass er ein "Naturleistungszeichen unter der Erde" hat.

Spezielle Regelung in der Switzerland:

 

 

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.